*Nur für wissenschaftliche Forschungszwecke.
*Fluoreszenz-PCR-Methode.
*Screening und Erkennung von 19 häufige Erreger-Nukleinsäuren und 12 häufige Gene für Arzneimittelresistenz.
*Lyophilisierte Reagenzien.
*Keine Nukleinsäure-Extraktionsausrüstung erforderlich.
Gültigkeit: 12 Monate
Modell: PR2024-UT01
Spezifikation: 8 Tests/Kit; 24 Tests/Kit
Verwendungszweck
Das Gennachweiskit für Harnwegsinfektionen (UTI) und Arzneimittelresistenz (DR) ist ein qualitativer In-vitro-Test 19 häufige Krankheitserreger DNA und 12 häufige Arzneimittelresistenzgene (DR) in Urinproben von Personen mit Harnwegsinfektionen (HWI).
Die nachgewiesenen Krankheitserreger und Arzneimittelresistenzgene sind in der folgenden Tabelle dargestellt [Tabelle 1].
[Tabelle 1]
Erreger- und DR-Gentyp | Spezies |
Bakterien | Escherichia coli |
Klebsiella aerogenes | |
Klebsiella oxytoca | |
Klebsiella pneumoniae | |
Citrobacter spp.1 | |
Enterobacter cloacae | |
Acinetobacter baumannii | |
Proteus mirabilis | |
Pseudomonas aeruginosa | |
Serratia marcescens | |
Staphylococcus aureus | |
Staphylococcus saprophyticus | |
Streptococcus agalactiae | |
Enterococcus faecalis | |
Enterococcus faecium | |
Morganella morganii | |
Bacteroides fragilis | |
Staphylococcus epidermidis | |
Pilze | Candida albicans |
Arzneimittelresistenzgen | blaKPC |
blNDM | |
blaVIM | |
blaIMP | |
blaOXA-48 | |
mecA | |
vanA | |
vanB | |
CTX-M2 | |
suL1 | |
suL2 | |
suL3 |
1. Einschließen: Citrobacter freundii, Citrobacter werkmanii, Citrobacter portucalensis, Citrobacter youngae, Citrobacter cronae, Citrobacter braakii, Citrobacter arsenatis, Citrobacter amalonaticus, Citrobacter koseri.
2. Einschließen: CTX-M 1 Gruppe, CTX-M 2 Gruppe, CTX-M 9-Gruppe.
Prinzip
Das Generkennungskit für Harnwegsinfektionen (UTI) und Arzneimittelresistenz (DR) ist mit spezifischen Primern und Sonden für verschiedene häufig vorkommende Krankheitserreger und Arzneimittelresistenzgene ausgestattet. Die Polymerasekettenreaktion (qPCR) und die Technik mehrerer Fluoreszenzsonden werden verwendet, um spezifische Nukleinsäuresequenzen von Krankheitserregern und Medikamentenresistenzgenen zu amplifizieren und nachzuweisen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.
Durch die Zugabe von Speisehefe als interne Kontrolle (IC) wird der Extraktions- und Nachweisprozess der pathogenen Nukleinsäure im Urin überwacht, um falsch negative Ergebnisse wirksam zu vermeiden. Um eine Aerosolkontamination der amplifizierten Produkte zu vermeiden, wurde das UDG-Enzym/dUTP-System zum Amplifikationssystem hinzugefügt, um die amplifizierten Produkte effektiv abzubauen und falsch positive Ergebnisse zu vermeiden.
Bei diesem Kit handelt es sich um ein vollständig vorgemischtes gefriergetrocknetes System. Taq-Enzym, UDG-Enzym, Reaktionspuffer, spezifische Primer und Sonden, die für die Amplifikation erforderlich sind, werden alle in PCR-Röhrchen lyophilisiert. Insgesamt 1–8 Wells sind lyophilisierte Pulver für verschiedene Zielgene. Der Nachweis kann direkt nach Zugabe der Lösungslösung und der extrahierten Nukleinsäure erfolgen.
Betriebsablauf
Vorteile
1. Mehrfache quantitative Analyse
19 häufige Erreger-Nukleinsäuren und 12 häufige Arzneimittelresistenzgene
2. Schnelle Reaktion
Mit einem schnellen PCR-Gerät kann der Test in 30 Minuten abgeschlossen werden
3. Anwendungsszenarien
Urologische Routineuntersuchungen/Fremduntersuchungslabor/Inspektionsabteilung
Postoperative Überwachung/Krankheitskontrolle/wissenschaftliche Forschungseinheiten/Ärzte arbeiten bei der Veröffentlichung von Artikeln zusammen
4. Produktvorteile
Gefriergetrocknetes System
Reduzieren Sie Transportrisiken und erhöhen Sie die Stabilität
Keine Absaugausrüstung erforderlich
Das Reagenz enthält ein Nukleinsäure-Freisetzungsmittel, das keine Extraktionsausrüstung erfordert und Nukleinsäuren schnell freisetzen kann
Lagerbedingungen und Haltbarkeit
Bei -20℃±5℃ lagern
Bei 4℃ nicht länger als 6 Monate lagern.
Transport bei Raumtemperatur nicht länger als 1 Monat.
Gültig für 12 Monate
Komponenten
Lyophilisierte UTI-Reagenzien
Lysepuffer
IC-Trockenpulver und IC-Lösung
Ein Testglasperlen
UTI-Positivkontrolle / UTI-Negativkontrolle
UTI-Auflösungslösung
Anforderungen an Proben
1). Urinproben und gesammelte Proben sollten noch am selben Tag zum Nachweis verwendet werden.
2). Bei 2-8℃ weniger als 7 Tage gelagert. 6 Monate bei <20℃ gelagert.
Leistung
1). Erkennungsbeschränkung
200 KBE/ml
2). Präzision: (CV, %) von Ct ≤5 %
[Verwandter Artikel]
Effektive Harnwegsinfektionsdiagnose (UTI): PCR-Kits, maßgeschneidert für medizinisches Fachpersonal
(Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren)
Telefon/WhatsApp: +86 18115363743